Junge Erwachsene

Unsere Klinik bietet ein spezialisiertes Therapieprogramm für junge Erwachsene (18–25 Jahre), das gezielt auf die Herausforderungen dieser Lebensphase eingeht. Mit einem ganzheitlichen Ansatz unterstützen wir bei psychischen Belastungen wie Essstörungen, Depressionen oder Ängsten. Unser Ziel ist es, nachhaltige Stabilität zu fördern und junge Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten.

Spezialisiertes Therapieprogramm für junge Erwachsene

Unsere Klinik bietet ein umfassendes und intensives Programm zur Therapie für junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren. Dieses ist speziell auf die besondere  Herausforderungen dieser Lebensphase zugeschnitten. Die Loslösung vom Elternhaus, der Übergang von Schule zu Studium oder Ausbildung sowie der Berufseinstieg können Stress und Unsicherheit auslösen. Unser erfahrenes Therapeutenteam unterstützt dabei, psychische Belastungen zu bewältigen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Für wen ist unsere Therapie geeignet?

Unsere Klinik behandelt gezielt junge Erwachsene mit:

  • Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating)
  • Depressionen
  • Schul- und Studienproblemen
  • Ängsten und Panikstörungen
  • ADHS und Folgeproblematiken
  • Posttraumatischer Belastungsstörung und belastenden Lebensereignissen
Ganzheitlicher Therapieansatz

Von Psychotherapie über kreative und sportliche Aktivitäten bis hin zur Zukunftsplanung unterstützen wir junge Erwachsene bei psychischen Belastungen. 

Ganzheitliches und vielseitiges Therapieangebot

Wir setzen bei unserer Therapie für junge Erwachsene auf ein intensives und gemeinschaftsorientiertes Konzept. Neben Einzel- und Gruppentherapien bieten wir:

  • Spezialgruppen für junge Erwachsene
  • Kunsttherapie
  • Hippotherapie (therapeutisches Reiten)
  • Therapeutisches Klettern
  • Bogenschießen
  • Körper- und Sporttherapie

Unsere Therapie umfasst 26-28 Wochenstunden, wodurch eine intensive Betreuung gewährleistet wird.

Therapeutische Gemeinschaft: Gemeinsam stark

Ein zentrales Element unserer Therapie ist die therapeutische Gemeinschaft. Der Austausch mit Gleichaltrigen hilft, soziale Kompetenzen zu stärken, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam zu wachsen.

Therapie mit Alltagsbezug und Zukunftsplanung

Ein wichtiger Bestandteil unserer Behandlung ist die Vorbereitung auf den Alltag nach der Therapie. Wir unterstützen bei:

  • Ausbildungs- und Studienentscheidungen
  • Organisation eines Ortswechsels
  • Vermittlung an externe Hilfsangebote

Schüler der letzten Gymnasialklassen können während ihres Aufenthalts am Unterricht in unserer Klinikschule teilnehmen.

Wie wir Sie unterstützen

Ablauf der Therapie

Kostenfreies Erstgespräch zur Klärung der individuellen Bedürfnisse.

Ärztliche Untersuchung, Therapieplanung und Zielsetzung.

Empfehlenswert sind mindestens 6-8 Wochen. Besuche und Beurlaubungen sind nach Absprache möglich.

Unterstützung bei der Umsetzung von Verhaltensänderungen im Alltag, inklusive Belastungserprobungen in Schule, Studium oder Beruf.

Warum unsere Klinik?

Unsere Therapie schafft nachhaltige Veränderungen und unterstützt junge Erwachsene dabei, ihre psychische Gesundheit langfristig zu stabilisieren. Durch ein breit gefächertes Angebot und eine intensive Betreuung bieten wir die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung und eine positive Zukunftsperspektive.

Wenn Sie mehr über unsere speziellen Therapieangebote für junge Erwachsene erfahren möchten, kontaktieren Sie uns.

Haben Sie Fragen?

Häufige Fragen zur Behandlung in privater Burn-out Klinik

Individuelle Betreuung:
Meist werden maßgeschneiderte Behandlungspläne erstellt.

Diskretion:
Höheres Maß an Privatsphäre und Vertraulichkeit.

Komfort:
Hochwertige Ausstattung und ruhige Umgebung.

Schnellere Aufnahme:
Kürzere Wartezeiten im Vergleich zu öffentlichen Kliniken.

Ganzheitliche Therapieansätze:
Neben medikamentöser Therapie oft ergänzende Methoden wie Kunsttherapie, Achtsamkeitstraining oder Yoga.

Der Plan variiert je nach Klinik und Patient, aber typische Bausteine sind:

Psychotherapie:
Einzel- und Gruppensitzungen.

Medikamentöse Therapie:
Falls nötig und unter ärztlicher Aufsicht.

Ergänzende Therapieformen:
Sport, Ernährungstherapie, kreative Therapien.

Psychoedukation:
Informationen über Depression und Bewältigungsstrategien.

Der Aufenthalt dauert in der Regel 3–6 Wochen, kann aber je nach Schweregrad und Fortschritt verlängert werden.

Private Krankenversicherungen übernehmen meist die Kosten, abhängig vom Tarif.

Gesetzlich Versicherte müssen oft selbst zahlen oder benötigen eine Kostenzusage.

  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
  • Tiefenpsychologisch fundierte Therapie
  • Achtsamkeit und Meditation
  • Biofeedback oder Neurofeedback
  • Tiergestützte Therapien

Meistens ist eine Überweisung oder ein Bericht vom Hausarzt oder Psychiater notwendig.

Ein erstes Gespräch (persönlich oder online) dient oft zur Klärung, ob die Klinik die passende Einrichtung ist.

Wir bieten Nachsorgeprogramme an, um den Übergang in den Alltag zu erleichtern.

Auch informieren wir Sie über ambulante Therapien oder Selbsthilfegruppen.