Ältere Erwachsene

Unsere Senioren Therapie hilft bei psychischen und psychosomatischen Herausforderungen im höheren Lebensalter. Mit individuellen Behandlungskonzepten unterstützen wir Sie in einem einfühlsamen Umfeld bei Depressionen, Angststörungen und Lebenskrisen – für mehr Lebensqualität und Wohlbefinden.

Unterstützung und Therapie für Senioren

Neue Lebensphase

Für viele Menschen beginnt ab dem Alter von 50 Jahren oder spätestens in den 60ern eine völlig neue Lebensphase. Mit dem Wegfall von Aufgaben, die das Leben über Jahrzehnte geprägt haben und ev. dem Eintritt in den Ruhestand, erleben viele tiefgreifende Veränderungen. Während einige den Zugewinn an Freiheit genießen, fühlen sich andere durch die neu gewonnene Freizeit überfordert. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Senioren in dieser Phase mit Gefühlen der Leere, Depression oder anderen Sorgen konfrontiert werden, wenn gewohnte Strukturen und Aufgaben wegfallen. In unserer Privatklinik bieten wir Senioren Therapie und einfühlsame Unterstützung, um den Herausforderungen dieser neuen Lebensphase stabil und positiv zu begegnen.

Herausforderungen und Anpassung im Alter

Diese Lebensphase stellt hohe Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Senioren sind oft gefordert, neue Wege zu finden, um ihre Zeit sinnvoll zu gestalten und neue Lebensinhalte zu entdecken. Krankheiten können in dieser Phase auch ein Ausdruck dafür sein, dass die innere Umstellung auf die neue Lebenssituation noch nicht abgeschlossen ist und Unterstützung benötigt wird.

Glückliche Menschen unterschiedlichen Alters bei einem geselligen Treffen im Freien – Symbol für soziale Unterstützung und erfolgreiche Senioren Therapie in Privatklinik Baden-Baden.
Intergenerationale Therapie

Gemütlich zusammen mit Anderen: Inspiration und Lebenskraft durch Austausch zwischen den Generationen  

Senioren Therapie: Unser Angebot

Die Klinik am Leisberg bietet umfassende Therapieangebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Senioren abgestimmt sind. Unser Ansatz umfasst sowohl die Behandlung von körperlichen als auch psychischen Beschwerden. Darüber hinaus bieten wir zahlreiche Möglichkeiten, kreativ zu werden, neue soziale Kontakte zu knüpfen und das Selbstwertgefühl zu stärken.

Unsere Therapieangebote für Senioren beinhalten:

  • Individuelle medizinische Betreuung
  • Intensive Einzeltherapie und verschiedene Formen der Gruppentherapie
  • Kreativgruppen und körperorientierte Selbsterfahrungsgruppen
  • Erlebnisaktivierende Aktivitäten, die zur aktiven Gestaltung des Alltags beitragen
  • Ü50-Gruppe, um sich über gemeinsame Themen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen

Heilung in der Gemeinschaft: Intergenerationale Therapie

Die therapeutische Gemeinschaft spielt eine zentrale Rolle in der Klinik am Leisberg. Senioren und jüngere Erwachsene haben die Möglichkeit, sich über Generationengrenzen hinweg auszutauschen. Dieser intensive Austausch hilft vielen Patienten, ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Generationen – auch innerhalb der eigenen Familie – zu entwickeln.

Ein individualisierter Therapieplan ermöglicht es uns, gezielt auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten einzugehen. Beispielsweise wird jedem Patienten ein persönlicher Sporttherapeut zugeteilt, der die körperliche Belastungsfähigkeit analysiert und auf sanfte Weise neue Bewegungsprogramme entwickelt. Diese Programme können sowohl in unseren Trainingsräumen als auch in der umgebenden Natur durchgeführt werden, was den Heilungsprozess unterstützt.

Wie wir Sie unterstützen

Gezielte Diagnostik und Therapie für Senioren

Unsere Privatklinik ist darauf ausgerichtet, den erhöhten Bedarf an Diagnostik, Information und Behandlung bei Senioren zu decken. Zu unseren Angeboten gehören:

Diese werden durch altersspezifische Leistungstests individuell angepasst.

Das Ziel ist hier, persönliche Risikofaktoren zu identifizieren und gesunde Strategien für den Alltag zu entwickeln.

Der Fokus liegt auf die Entwicklung und Förderung der eigenen Ressourcen. Hier können auch neue Strategien und Denkweisen ausprobiert werden.

Die Therapie mit Pferden und Hunden kann eine wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung von emotionalen Herausforderungen darstellen.

Fazit: Unterstützung und Therapie für Senioren auf dem Weg in eine neue Lebensphase

Der Übergang in den Ruhestand und das Älterwerden bringen viele Herausforderungen, aber auch neue Chancen mit sich. Die Klinik am Leisberg unterstützt Senioren dabei, diese Phase aktiv und selbstbewusst zu gestalten. Unser breites Therapieangebot zielt darauf ab, ältere Menschen zu stärken, ihnen neuen Lebensmut zu geben und sie dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten und Talente weiterzuentwickeln.

Wenn Sie mehr über unsere speziellen Angebote für Senioren erfahren möchten, kontaktieren Sie uns.

Haben Sie Fragen?

Häufige Fragen zur Behandlung in privater Burn-out Klinik

Individuelle Betreuung:
Meist werden maßgeschneiderte Behandlungspläne erstellt.

Diskretion:
Höheres Maß an Privatsphäre und Vertraulichkeit.

Komfort:
Hochwertige Ausstattung und ruhige Umgebung.

Schnellere Aufnahme:
Kürzere Wartezeiten im Vergleich zu öffentlichen Kliniken.

Ganzheitliche Therapieansätze:
Neben medikamentöser Therapie oft ergänzende Methoden wie Kunsttherapie, Achtsamkeitstraining oder Yoga.

Der Plan variiert je nach Klinik und Patient, aber typische Bausteine sind:

Psychotherapie:
Einzel- und Gruppensitzungen.

Medikamentöse Therapie:
Falls nötig und unter ärztlicher Aufsicht.

Ergänzende Therapieformen:
Sport, Ernährungstherapie, kreative Therapien.

Psychoedukation:
Informationen über Depression und Bewältigungsstrategien.

Der Aufenthalt dauert in der Regel 3–6 Wochen, kann aber je nach Schweregrad und Fortschritt verlängert werden.

Private Krankenversicherungen übernehmen meist die Kosten, abhängig vom Tarif.

Gesetzlich Versicherte müssen oft selbst zahlen oder benötigen eine Kostenzusage.

  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
  • Tiefenpsychologisch fundierte Therapie
  • Achtsamkeit und Meditation
  • Biofeedback oder Neurofeedback
  • Tiergestützte Therapien

Meistens ist eine Überweisung oder ein Bericht vom Hausarzt oder Psychiater notwendig.

Ein erstes Gespräch (persönlich oder online) dient oft zur Klärung, ob die Klinik die passende Einrichtung ist.

Wir bieten Nachsorgeprogramme an, um den Übergang in den Alltag zu erleichtern.

Auch informieren wir Sie über ambulante Therapien oder Selbsthilfegruppen.