Gemeinsam heilen

Unser vielseitiges Angebot an Gruppentherapien bietet umfassende Unterstützung für brachliegende Potentiale. Da sich Probleme und Konflikte sehr unterschiedlich in die Persönlichkeit eines Menschen hineinweben, ist ein breites Angebot an Stimulationen eher geeignet, auch dann einen Zugangsweg zu öffnen, wenn auf der „Hauptstraße“, d.h. auf dem direkten Zugang im Gespräch, die verlorenen Enden der Problemknoten nicht aufgenommen werden können.

Selbstwahrnehmung stärken

Gemeinschaft und Gruppen werden für viele Teilnehmer eine gewichtige Quelle, um ihre Selbstwahrnehmung, vor allem den Blick auf das eigene Potential, neu zu gestalten. Diese Erfahrungen stehen oft im Kontrast zu den anfangs eher ängstlichen Erwartungen. Aber in den Gruppen werden nicht nur Konflikte aufgegriffen, sondern auch der Rücken gestärkt, der eigene Standpunkt erforscht – es kommt Weite ins Leben und es entsteht Raum für Veränderungen.

Therapieformen für die Gruppe

Die Klinik am Leisberg bietet ein vielfältiges Spektrum an Gruppentherapien an, um unterschiedliche persönliche Herausforderungen und Konflikte anzugehen. Hier ist eine Zusammenfassung der angebotenen Therapieformen für Psychotherapie in der Gruppe:

Körpertherapie & Körperwahrnehmung

Diese Gruppen zielen darauf ab, ein körperorientiertes Selbstwertgefühl zu fördern. Durch verschiedene Methoden wird die Körperwahrnehmung geschult und gestärkt.

Musiktherapie

Ausdruck und kommunikative Möglichkeiten können erfahren und verbessert werden mit Hilfe von verschiedenen Tonerzeugungsinstrumenten.
Achtung: Musiktherapie wird aktuell nicht angeboten!

Kunsttherapie & Kreativgruppe

Durch die Arbeit mit Materialien wie Farbe und Ton wird ein direkter Zugang zum Unbewussten geschaffen, der therapeutisch genutzt wird.

Theatertherapie

Hier kann man sich selbst in einer theaterähnlichen Atmosphäre in verschiedenen Rollen spielend kennenlernen. Besonders "abgelehnte Rollen" bergen oft viele wertvolle Anteile, die in ungefährlicher Umgebung erforscht werden wollen.

Lebensfreude

Im gemeinsamen spielerischen Umgang mit Aufgaben und Kontaktsituationen wird die "kindliche Perspektive" angesprochen, die oft mit dem Erwachsensein verloren geht, aber ein wichtiger Bestandteil einer sensiblen und ausdruckstarken Lebensgestaltung ist.

Scriptgruppe

Hier werden Informationen zur Konfliktgenese und Anregungen zu deren Auflösung vermittelt. Es geht aber nicht in erster Linie um Wissensvermittlung, denn Wissen allein verändert nicht. Die neuen Einsichten in das eigene Lebensscript können beim Mitteilen an andere auch neue Erfahrungen mit Offenheit und Ehrlichkeit vermitteln. Dies fördert Selbstakzeptanz und eine gesunde Basis für das Selbstwertgefühl.

Selbstbehauptungs-
gruppe

Da die Fähigkeit zum lebendigen Ausdruck von Ärger und Abgrenzung aus Angst vor Verlust von Zuwendung verloren gehen kann, wird eben dieser Ausdruck hier geübt. Da unterdrückter oder übermäßig kontrollierter Ärger oft wie ein Ölteppich über den anderen Gefühlen hängt, geht es hier immer auch um den Umgang mit der eigenen Gefühlswelt insgesamt. So kann ein wichtiger Teil der Ich-Identität zurückerobert werden.

Frauen- / Männergruppe

Geschlechtsspezifische Gruppen bieten einen geschützten Raum, um spezifische Themen zu bearbeiten und zu reflektieren. Für die Bearbeitung bestimmter Themen ist es förderlich, wenn dies im Rahmen einer geschlechtskonformen Gruppe geschehen kann. Diese Gruppen finden für Männer und Frauen wöchentlich statt.

Transfergruppe

Diese Gruppe bereitet auf die Zeit nach dem Klinikaufenthalt vor. In den letzten Wochen des stationären Aufenthaltes kommt die Frage in den Vordergrund, wie die Veränderungen und neuen Lebenselemente in der Alltagssituation zu Hause umgesetzt werden können. Diese Themen werden hier sowohl in der Gruppe als auch in Einzelgesprächen bearbeitet und mit Erprobungsschritten (und falls sinnvoll auch Erprobungsaufenthalten zu Hause) begleitet.

Die Aufgaben der Gruppentherapie?

Die Einzelpsychotherapie hat verschiedene Aufgaben, z.B.:

  • ein freundliches Verstehen und Versöhnen mit der eigenen Biographie zu fördern
  • Klärungs- und Konfliktlösungshilfe in der aktuellen Lebenssituation
  • bestehende Ressourcen und kreative Fähigkeiten herauszuarbeiten und in den Heilungsprozess einzubringen
  • ... und vieles mehr, was sich auf die jeweils konkrete Einzelsituation bezieht.

Wir sind ein vergleichsweise kleines Haus und legen großen Wert auf einen persönlichen Umgangsstil. Wir haben ein sehr umfangreiches Angebot an Behandlungs- und Aktivierungsangeboten, die wir aber immer auf den Einzelfall abstimmen, um Schablonen zu vermeiden.