Zum Hauptinhalt springen

Übergewicht

Schönheit ist subjektiv

und eine Herausforderung, sich selbst so zu mögen, wie man ist!

Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Folgen und Therapie

Was ist Übergewicht?
Übergewicht, auch als Adipositas bezeichnet, entsteht durch eine übermäßige Ansammlung von Fett im Körper. Es wird häufig durch einen Body-Mass-Index (BMI) von über 30 definiert, was bedeutet, dass das Normalgewicht um mindestens 20 % überschritten wird. Adipositas betrifft Menschen aller Altersgruppen und ist mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Risiken verbunden.

Ursachen für Übergewicht und Adipositas
Obwohl hormonelle Störungen in weniger als 1 % der Fälle eine Rolle spielen, gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die zur Entstehung von Übergewicht beitragen:

  1. Genetische Veranlagung: Erbliche Faktoren beeinflussen den Ruhekalorienverbrauch, sodass einige Menschen bei gleicher Nahrungsaufnahme leichter an Gewicht zunehmen als andere.
  2. Ungleichgewicht zwischen Nahrungsaufnahme und Kalorienverbrauch: Übergewicht entsteht meist, wenn die Energiezufuhr den Kalorienverbrauch übersteigt, insbesondere durch mangelnde Bewegung.
  3. Lebensstil und Alter: Die Quote der Adipositas steigt mit zunehmendem Alter, oft bedingt durch einen langsameren Stoffwechsel und verminderte körperliche Aktivität. Im beruflichen Alltag und in der Freizeit wird häufig weniger Bewegung integriert.
  4. Psychologische Faktoren: Übergewicht kann auch durch emotionale Probleme bedingt sein. Manche Menschen greifen zu Essen, um Frustration, Stress oder emotionale Spannungen zu bewältigen. Häufig steckt dahinter eine niedrige Frustrationstoleranz und der Versuch, negative Gefühle durch Essen „stillzulegen“.

Komplikationen bei Übergewicht und Adipositas
Adipositas ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, wie zum Beispiel:

  • Erhöhter Blutdruck: Steigert das Risiko für Herz- und Hirninfarkte.
  • Blutfettentgleisungen: Erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Orthopädische Beschwerden: Überlastung von Knochen und Gelenken kann zu chronischen Schmerzen führen.
  • Diabetes-Risiko: Stark erhöht, was wiederum mit vielen weiteren Gesundheitsrisiken verbunden ist.
  • Atemwegserkrankungen und Schlafstörungen: Übergewicht erhöht das Risiko für Schlafapnoe und andere Atemprobleme.
  • Verminderte Lebensqualität: Viele Betroffene leiden unter psychischen Problemen wie Depressionen, die durch die körperliche Belastung und soziale Stigmatisierung verstärkt werden.

Warum Diäten oft nicht funktionieren
Die Vielzahl an Schlankheitsdiäten, die versprechen „ohne Hungern schlank und fit“ zu machen, scheitern oft langfristig. Der Grund: Adipositas geht häufig mit einem suchtähnlichen Essverhalten einher. Auch wenn Diäten kurzfristig zum Erfolg führen, setzen viele Betroffene danach wieder Gewicht an – häufig sogar mehr als zuvor (Jojo-Effekt). Der Ansatz der Diäten geht oft an der Ursache des Problems vorbei, weil sie die psychologische Komponente nicht berücksichtigen.

Erfolgreiche Therapie bei Übergewicht und Adipositas
Eine nachhaltige Therapie von Übergewicht erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die Ernährung, sondern auch das Bewegungs- und Essverhalten sowie psychologische Faktoren berücksichtigt:

  1. Normalisierung des Ess- und Bewegungsverhaltens: Eine langfristige Veränderung von Essgewohnheiten, kombiniert mit regelmäßiger Bewegung, ist der Schlüssel zum Erfolg. Es geht nicht darum, kurzfristig Kalorien zu reduzieren, sondern einen ausgewogenen Lebensstil zu entwickeln.
  2. Psychotherapie und Selbsthilfe: Um emotionale Probleme, die zu übermäßigem Essen führen, zu bewältigen, ist eine begleitende Psychotherapie hilfreich. Der Austausch in Selbsthilfegruppen kann ebenfalls eine wichtige Unterstützung bieten.
  3. Akzeptanz und Selbstliebe: Ein wichtiger Schritt zur erfolgreichen Gewichtsreduktion ist die Selbstakzeptanz. Wenn Betroffene lernen, ihren Körper so zu akzeptieren, wie er ist, fällt es ihnen leichter, ein harmonisches Gleichgewicht zu finden. Der liebevolle Umgang mit sich selbst kann die innere Spaltung zwischen Körper und Willen aufheben und den Weg zu einem gesunden Körpergewicht ebnen.
  4. Bewegung und Fitness: Regelmäßige Bewegung ist unerlässlich. Dabei ist es wichtig, eine Aktivität zu finden, die Freude bereitet. Für Menschen mit Übergewicht sind gelenkschonende Aktivitäten wie Schwimmen, Walken oder Radfahren zu empfehlen. Sport sollte als Quelle positiver Gefühle wahrgenommen werden, um die Motivation langfristig aufrechtzuerhalten.

Fazit
Übergewicht und Adipositas sind komplexe Gesundheitsprobleme, die durch eine Kombination aus genetischen, psychologischen und lebensstilbedingten Faktoren beeinflusst werden. Erfolgreiche Gewichtsreduktion erfordert mehr als kurzfristige Diäten; sie setzt eine langfristige Veränderung der Lebensweise voraus. Oft gelingt diese Umstellung erst im Rahmen einer stationären Therapie.